Osteogenesis imperfecta – Was ist das?

Osteogenesis imperfecta (OI) bedeutet wörtlich übersetzt unvollkommene Knochenbildung. Hierbei handelt es sich um einen Gendefekt, welcher u.a. für weiche und poröse Knochen verantwortlich ist. Dies hat u.a. eine extrem hohe Knochenbrüchigkeit zur Folge. Dadurch wird im Deutschen umgangssprachlich der Begriff „Glasknochen“ verwendet. Der Gendefekt führt zu einer fehlerhaften bzw. unvollkommenen Synthese der Kollagenfasern, dem Hauptbestandteil der Knochmatrix. Auch das Organsystem und das gesamte Bindegewebe sind betroffen.
Manche Betroffene kommen in ihrem Leben auf 50 Knochenbrüche und damit verbundenen unzählige Operationen.

Die OI zählt zu den seltenen Erkrankungen. Auf 100.000 Einwohner kommen nur ca. vier bis sieben Fälle.

 

Welche Symptome gibt es noch?

• Frakturen
• Blaue Skleren (die Lederhaut, das „Weiße“ der Augen)
• Schwerhörigkeit
• Kleinwuchs
• Skelettdeformierungen
• Verbiegungen der Wirbelsäule (Skoliose und Kyphose)
• Überdehnbare Gelenke
• schwache Muskulatur
• Fehlsichtigkeit
• Neigung zu Leistenbrüchen
• Erhöhte Körpertemperatur
• Herzfehler, milde Erweiterung der Hauptschlagader
• Störungen der Zähne (Dentinogenesis Imperfecta)

Rippenfrakturen, schon in frühen Lebensjahren, ziehen häufig Probleme mit der Lungenfunktion nach sich. Die Folge sind häufige Atemwegsinfekte bis hin zu Lungenentzündungen.

Die Auswirkungen von OI sind in Stärke und Ausmaß bei jedem Betroffenen anders.

 

Welche Therapien gibt es?

Da die OI genetisch bedingt ist, beschränken sich die Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten auf die Symptome der Krankheit.

• Medikamentöse Therapie (Bisphosphonate)
• operative Behandlungen
• Physiotherapie

Die sogenannte Marknagelung ist eine gängige orthopädische Therapietechnik bei Osteogenesis imperfecta und die einzige Möglichkeit, die durch die häufigen Knochenbrüche vorhandenen Deformierungen zu begradigen und zu stabilisieren. 1963 wurde ein Teleskopnagel konstruiert, der sich teleskopartig auseinander zieht und so „mitwächst“. Alternativ zum Marknagel kann auch je nach Patientenalter und Knochendurchmesser Draht verwendet werden.

csm_bild12_81bd687ede   csm_bild16_972c2d1953   csm_bild13_39ffcaa0b9   csm_bild15_c02d64c803

 


Literaturnachweis:

 

 

 

Zuletzt aktualisiert: 8. September 2023

Skip to content